Ein Europa, das schützt und für wahren Frieden steht: Aufbau einer Europäischen Verteidigungsunion

07.10.2024

Ein Europa, das schützt und für wahren Frieden steht: Aufbau einer Europäischen Verteidigungsunion

Wichtiger Hinweis
Dieser Text wurde automatisch übersetzt.
Originaltext anzeigen
Uniformen

Das Tempo der geopolitischen Veränderungen ist dramatisch, und die Welt ist gefährlicher geworden. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, der iranische Raketenangriff auf Israel und der vom Iran unterstützte Hamas-Terrorangriff auf Israel zeigen die zunehmende globale Instabilität. Tektonische Verschiebungen in der geopolitischen und sicherheitspolitischen Landschaft bedrohen unsere westliche Welt und unsere Werte. Autoritäre Akteure wie Russland und China verfolgen eine zunehmend aggressive Außenpolitik, um ihre Interessen weltweit mit politischen und wirtschaftlichen, aber auch mit militärischen Mitteln durchzusetzen. Dazu gehört auch der gezielte Einsatz von Desinformation sowie von Cyber- und hybriden Angriffen mit dem Ziel, die Stabilität unserer demokratischen Gesellschaften zu untergraben. Darüber hinaus destabilisiert der bösartige Einfluss autoritärer Regime den europäischen Weg der Beitrittskandidaten und versucht, ihn zu entgleisen, wie im Fall des westlichen Balkans. Globale Konflikte vertiefen geopolitische Verwerfungen, die gleichzeitig auch unsere Partnerschaften in der Welt auf die Probe stellen. Neben unserer östlichen Nachbarschaft verschlechtert sich auch die regionale Stabilität im Mittelmeerraum, auf dem afrikanischen Kontinent und im Nahen Osten. Gleichzeitig ist der nördliche Teil der Republik Zypern weiterhin von türkischen Streitkräften besetzt. Darüber hinaus hat die militärstrategische Bedeutung der arktischen Region in den letzten Jahren exponentiell zugenommen. Schließlich stellen der internationale islamische Terrorismus und der religiöse Radikalismus weiterhin eine große Bedrohung für die innere und äußere Sicherheit dar. All dies erfordert einen umfassenden 360-Grad-Ansatz und eine gemeinsame Bewertung der Bedrohungen.

In den letzten zehn Jahren haben Moskau und Peking ihre Verteidigungshaushalte um fast 300 % bzw. 600 % erhöht. Im Gegensatz dazu haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Verteidigungsausgaben nur um 20 % erhöht. Selbst heute haben nicht alle europäischen NATO-Verbündeten das Ziel von 2 % des BIP für Verteidigungsausgaben erreicht. Viele derjenigen, die es erreicht haben, haben dies erst vor kurzem getan.

Für die EVP bleiben die engen transatlantischen Beziehungen und die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten im Rahmen der NATO der Eckpfeiler unserer Sicherheit. Dies entbindet uns jedoch nicht von der Verpflichtung, dass wir Europäer in der Lage sein müssen, unsere eigenen Interessen zu verteidigen, indem wir unsere eigenen komplementären und interoperablen Verteidigungskapazitäten aufbauen und gleichzeitig unnötige Überschneidungen mit dem NATO-Rahmen vermeiden. Eine echte Partnerschaft bedeutet gemeinsame Verantwortung, gemeinsame Anstrengungen und eine gleichmäßige Lastenteilung. Experten warnen, dass Russland innerhalb der nächsten fünf Jahre in der Lage sein wird, einen Großangriff gegen die EU und die NATO zu starten. Deshalb muss Europa seine Sicherheit endlich selbst in die Hand nehmen und fähig und willens werden, sich und seine Interessen zu verteidigen. Vor diesem Hintergrund fordern wir eine echte strategische Partnerschaft zwischen der EU und der NATO. Nur gemeinsam können wir unsere Sicherheit und unseren langfristigen Wohlstand gewährleisten. Wir müssen akzeptieren, dass die Zeit der Friedensdividende vorbei ist, und wir müssen mutige Schritte unternehmen, um die Sicherheit der Union und ihrer Bürger zu gewährleisten. Unser erster Schritt sollte daher darin bestehen, den Strategischen Kompass der EU zu aktualisieren und umzusetzen, um dem Ausmaß unserer Bedrohungslage Rechnung zu tragen.

Die EVP hat immer wieder ihre Bereitschaft gezeigt, eine starke Verteidigungsposition in Europa zu fördern, um unsere Bürger vor den zahlreichen Bedrohungen zu schützen, denen wir ausgesetzt sind. Wir sind die politische Kraft, die für ein Europa steht, das sich selbst verteidigen kann und gleichzeitig diejenigen unterstützt, die für Europa und unsere Grundwerte kämpfen. Wir standen und stehen weiterhin fest an der Seite der Ukraine, die mutig für unsere europäische Lebensweise kämpft. Auf den ukrainischen Schlachtfeldern entscheidet sich die Zukunft Europas. Wir werden die Ukraine so lange unterstützen, bis die Ukraine diesen Krieg gewonnen hat.

Als führende und größte politische Kraft im Europäischen Parlament haben die Europäer die EVP bei den letzten Wahlen erneut mit einem klaren Mandat ausgestattet. Es ist höchste Zeit, eine echte Europäische Verteidigungsunion aufzubauen. Wir wissen, dass die Zeit drängt: Wir müssen dringend eine systematische Überarbeitung der europäischen Verteidigung in Angriff nehmen. Dazu gehört eine ehrgeizigere Finanzierung unserer Verteidigung, um unsere europäische Verteidigungsindustrie auf die nächste Stufe zu heben. Es ist höchste Zeit, dass wir die bestehenden Instrumente voll ausschöpfen und ehrgeizige Entscheidungen über künftige Budgets treffen. Ein Schlüsselelement ist dabei auch die Verstärkung öffentlich-privater Partnerschaften und die Förderung unserer zahlreichen KMU, die der Schlüssel zu unserer Innovation sind.

Für die EVP muss das nächste Jahrzehnt das Jahrzehnt der europäischen Verteidigung werden. Wir fordern und werden uns daher für eine Konzentration auf fünf Kernpunkte einsetzen:

1. Ein echter europäischer Binnenmarkt für Verteidigung

Der EU-Binnenmarkt ist eine Erfolgsgeschichte. Er hat die Wirtschaft der EU angekurbelt, die Unternehmen gestärkt und Chancen und bessere Dienstleistungen für unsere Bürger geschaffen. Im Bereich der Verteidigung ist der Markt jedoch nach wie vor zersplittert und überwiegend national geprägt, mit begrenztem Wettbewerb. Die anhaltende Ineffizienz des europäischen Verteidigungsmarktes führt zu unnötiger Doppelarbeit, geringer Wirksamkeit der Verteidigungsausgaben und damit zur Verschwendung von europäischen Steuergeldern. Diese Bedingungen behindern die Entwicklung der Streitkräfte der Mitgliedstaaten und stellen ein Hindernis für unsere Sicherheit dar. Es ist alles andere als ideal, dass die EU-Mitgliedstaaten immer noch 78 % ihrer militärischen Ausrüstung aus Nicht-EU-Quellen beziehen. Der Krieg in der Ukraine zeigt auch, dass eine zersplitterte Fähigkeitslandschaft und der Mangel an Produktions- und Reparaturkapazitäten zu langen und anfälligen Lieferketten für Munition, Ersatzteile und Wartung führen. Die vernachlässigte Umsetzung eines echten Verteidigungsbinnenmarktes schränkt unsere Fähigkeit ein, mögliche Aggressoren glaubwürdig abzuschrecken und uns gegen einen bewaffneten Angriff zu verteidigen. Wir fordern daher ein Ende des Missbrauchs der Ausnahmeklausel des Art. 346 AEUV und der Kompensationspflicht bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern ein Ende zu setzen, indem die bestehenden Rechtsvorschriften in diesem wichtigen Bereich gründlich überarbeitet und angepasst werden. Darüber hinaus muss die Gewährleistung der Versorgungssicherheit - insbesondere für kleinere Mitgliedstaaten - eine Priorität sein, die es ihren Industrien ermöglicht, an der gemeinsamen Beschaffung teilzunehmen, ohne auf protektionistische Maßnahmen zurückzugreifen. Es ist klar: Wir brauchen einen echten Binnenmarkt für Verteidigung, und wir müssen den Anteil des innereuropäischen Handels mit Verteidigungsgütern deutlich erhöhen. Dies ist auch der beste Weg, um die globale Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie zu fördern. Wir sollten dringend unsere europäische verteidigungstechnologische und -industrielle Basis (EDTIB)ausbauen und dafür sorgen, dass diese aufgestockte militärische Produktion letztlich unsere europäischen Armeen versorgt.

Ein vollwertiger Binnenmarkt für Verteidigung sollte erhebliche Investitionen in unsere Industriekapazitäten, die Beseitigung grenzüberschreitender Hemmnisse sowie die Förderung der Entwicklung gesamteuropäischer Wertschöpfungs- und Lieferketten beinhalten . Wir müssen dringend die Produktion durch Standardisierung, gegenseitige Anerkennung der Zertifizierung und Priorisierung optimieren. Die Kommission muss gesetzgeberische Instrumente vorschlagen, die dazu beitragen, die Anwendung der militärischen Standards der NATO sicherzustellen, die Interoperabilität zu gewährleisten und die Zusammenarbeit zu fördern. Außerdem müssen wir dringend Prioritäten setzen, um die vereinbarten Fähigkeitsziele zu erreichen und unsere Abhängigkeiten zu verringern, insbesondere im Hinblick auf systemische Konkurrenten, und um die notwendige Infrastruktur zu entwickeln. Dies würde die wirtschaftliche Effizienz erheblich steigern und unsere industriellen Produktionskapazitäten für Verteidigungsgüter ausbauen und damit den langfristigen Bedarf an europäischer Militärproduktion decken .

Wir sollten die Ukraine in unseren Europäischen Verteidigungsmarkt und die EDTIB integrieren , um ihr innovatives Potenzial zu nutzen und aus ihren Erfahrungen in dem von Russland aufgezwungenen Krieg zu lernen. Nur wenn wir unsere gemeinsamen vorhandenen militärischen Fähigkeiten verbessern, werden wir in der Lage sein, Aggressoren wie Putins Russland die Stirn zu bieten. Dies wird der Ukraine helfen und die Sicherheit aller unserer Bürger erhöhen. Gleichzeitig sollte die Union die Teilnahme der mit der EU in der GASP/GSVP zusammengeschlossenen Beitrittskandidaten, insbesondere der westlichen Balkanländer, an laufenden und künftigen Programmen im Verteidigungsbereich erleichtern.

Die EVP war bereits die treibende Kraft hinter Initiativen zur gemeinsamen militärischen Beschaffung, wie dem Gesetz zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch das gemeinsame Beschaffungswesen (EDIRPA), und wir werden das Europäische Programm zur Entwicklung der Verteidigungsindustrie (EDIP) vorantreiben. Die EVP wird sich für die ehrgeizige Umsetzung der jüngsten Europäischen Strategie für die Verteidigungsindustrie (EDIS) einsetzen. Wir wollen auch die Kosten durch gemeinsame Beschaffung senken und durch gemeinsame militärisch-technologische Fähigkeiten stärker werden, vor allem im Bereich der strategischen Grundvoraussetzungen wie Lufttransport, Aufklärung, Überwachung, Cyber und Weltraum. Zu diesem Zweck sollten wir unsere gemeinsamen Beschaffungsbemühungen verdoppeln, um endlich das Ziel von 35 % zu erreichen, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Effizienz und militärischer Wirksamkeit. Wir müssen innovativer werden und ein möglichst günstiges Umfeld für unsere Unternehmen und KMU schaffen. Zu diesem Zweck sollten wir alle verfügbaren Optionen in den EU-Verträgen nutzen, einschließlich der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (PESCO)

2. Europa muss groß denken und in die Verteidigungstechnologie der Zukunft investieren

Wir müssen unsere Investitionen in neu entstehende und bahnbrechende Technologien im Verteidigungsbereich deutlich erhöhen, darunter Cyberverteidigung, Weltraum, neuartige Werkstoffe und Fertigung, künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Cloud Computing, das Internet der Dinge (IoT), Robotik, Biotechnologie und Nanotechnologie. In diesem Zusammenhang müssen wir das gesamte innovative Potenzial unserer europäischen Unternehmen voll ausschöpfen. Der Weltraum und der Cyberspace werden bei künftigen Konflikten wahrscheinlich von entscheidender Bedeutung sein, so dass die EU in Agenturen wie dem Satellitenzentrum der Europäischen Unionin die Verbesserung der Fähigkeiten und der Widerstandsfähigkeit investieren muss . Darüber hinaus brauchen wir eine europäische Kapazität für das Situationsbewusstsein im Cyber- und Informationsbereich mit Blick auf die Einrichtung einer europäischen Cyberbrigade und einer europäischen Kapazität für das Bewusstsein im Weltraum.

Die EU muss gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten und in enger Zusammenarbeit mit unseren transatlantischen Partnern auch ehrgeizige europäische Projekte in Angriff nehmen, wie z. B. einen gemeinsamen und interoperablen Raketenabwehrschild, einen europäischen Nuklearschild und eine Europäische Agentur für fortgeschrittene Verteidigungsforschung nach dem Vorbild der DARPA. Es gibt einen klaren Bedarf an gemeinsamen europäischen Ambitionen für technologische Innovationen im Verteidigungssektor. Von der Forschung über die Finanzierung bis hin zur Anwendung müssen wir die Verteidigung in einem ganzheitlichen europäischen Kontext betrachten. Wir müssen die Unterstützung für Forschung und Entwicklung im Bereich der Verteidigungsfähigkeiten erhöhen und eine bessere Verbindung zwischen unseren Streitkräften, der Wissenschaft, der Industrie und den Investoren herstellen. Dies ist der Schlüssel zur Verkürzung der Entwicklungszyklen und zur schnelleren Markteinführung der Produkte. Wir müssen die aktuellen Entwicklungen analysieren und die Lehren aus dem Krieg in der Ukraine ziehen, um herauszufinden, welche neuen Technologien, wie z. B. Drohnen, für die Zukunft der europäischen Verteidigung benötigt werden, und die industriellen Kapazitäten für diese Technologien entwickeln. Wir müssen bürokratische Hürden abbauen und die Beteiligung von KMU fördern, öffentlich-private Partnerschaften ausbauen und das Entstehen von europäischen Champions ermöglichen, indem wir das gesamte innovative Potenzial der EDTIB nutzen. Außerdem müssen wir Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die KMU des Verteidigungssektors in Europa bleiben und weiter gedeihen.

3. Europa braucht mehr Verteidigungszusammenarbeit und integrierte europäische Fähigkeiten

Unser Ziel ist die Entwicklung der Europäischen Verteidigungsunion (EDU), die eine stärkere Angleichung der strategischen Kulturen und ein gemeinsames Verständnis von Bedrohungen mit sich bringen sollte. Gleichzeitig erkennen wir die seit langem verfolgte Politik der militärischen Neutralität einiger Mitgliedstaaten an und respektieren voll und ganz ihr Recht, selbst über den Grad ihrer Beteiligung an einer künftigen EDU zu entscheiden. Die EVP stellt sich eine Verteidigungsunion mit integrierten Land-, See-, Luft-, Weltraum- und Cyber-Fähigkeiten vor, die mit der NATO kohärent ist und bei der die Schnelle Einsatzkapazität (SEK) eine ständige und sofort verfügbare Kraft darstellt. Die RDC sollte als Ausgangspunkt verstanden werden und muss schrittweise zu einem "Europäischen Korps" ausgebaut werden, indem zusätzliche Truppenteile aus den Mitgliedstaaten eingesetzt werden und ihre operativen Verbindungen und Interoperabilität vertieft werden. Die gemeinsame Ausbildung sollte auch über das RDC verstärkt werden, das neben seinem militärischen Mandat auch seine humanitäre Dimension als Truppe zur Erhaltung des Friedens und zur Rettung von Menschenleben betonen muss. Wir sehen die Notwendigkeit, die Finanzierung und Durchführung unserer GSVP-Missionen und gemeinsamen Verteidigungsprojekte durch PESCO zu verbessern. Prioritäten sollten die militärische Mobilität, die Cyber- und Informationsdominanz sowie die Führungs- und Kontrollfähigkeiten sein. Auf den Aktionsplan 2.0 für militärische Mobilität, den die EU-Kommission 2022 vorgelegt hat, müssen konkrete Maßnahmen folgen, insbesondere ein Fahrplan zur Verwirklichung eines "militärischen Schengen", in dem die militärische Mobilität innerhalb der EU-Grenzen gewährleistet ist. Um dies zu erreichen, rufen wir dazu auf, die TEN-V-Doppelzweckinfrastruktur für zivile und militärische Zwecke voranzutreiben, damit wir im Bedarfsfall Truppen und Ausrüstung schnell auf Straßen und Schienen verlegen können. Generell sollten wir dem Kauf von Dual-Use-Ausrüstung Vorrang einräumen.

Wir sollten ein personell und materiell voll ausgestattetes gemeinsames Hauptquartier einrichten, das die zivilen und militärischen Instrumente vereint, um den integrierten Ansatz der EU für das Krisenmanagement voll auszuschöpfen, von der strategischen Planung und den operativen Konzepten bis hin zur eigentlichen Durchführung von Missionen und Operationen. Auch das EU-Zentrum für nachrichtendienstliche Analysen (INTCEN) muss gestärkt werden. Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen eine bessere Zusammenarbeit im Bereich der militärischen Aufklärung und der Cybersicherheit fördern, indem sie Ressourcen bündeln und Informationen und Datenbanken gemeinsam nutzen. Schließlich ist es unser langfristiges Ziel, eine echte Europäische Verteidigungsunion mit integrierten europäischen Streitkräften zu Lande, zur See, in der Luft, im Weltraum und im Cyberspace aufzubauen.

Wir müssen mehr tun, um unsere gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit als Ganzes zu fördern. Wir müssen besser als die Populisten und Extremisten die heutigen Herausforderungen erklären und besser vermitteln, warum es in unser aller Interesse ist, eine starke Verteidigung zu haben. Deshalb müssen wir uns besser gegen ausländische Informationsmanipulation (FIMI) wehren und unsere Demokratien und demokratischen Gesellschaften besser verteidigen. Die Möglichkeit der Wehrpflicht liegt weiterhin in der vollen nationalen Zuständigkeit.

4. Mehr Investitionen, intelligente Regulierung, Aufbau industrieller Kapazitäten und bessere Infrastruktur

Wir müssen dringend den Schwerpunkt auf mehr, bessere und gemeinsame Investitionen legen.Gleichzeitig fordern wir weniger Regulierung und einen Abbau des Verwaltungsaufwands. Der nächste mehrjährige Finanzrahmen (MFR) muss deutlich mehr Mittel für Innovationen bereitstellen und dazu beitragen, den Verteidigungsbedarf Europas zu decken. Das angekündigte Weißbuch über die Zukunft der europäischen Verteidigung muss konkrete Vorschläge unterbreiten, um die Vorgaben des Draghi-Berichts zu erfüllen, in dem die Notwendigkeit zusätzlicher Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro für den europäischen Verteidigungssektor in den nächsten zehn Jahren betont wird. Wir müssen neue Wege zur Finanzierung unserer Programme erkunden. Dazu sollten eine Überarbeitung des Mandats der Europäischen Investitionsbank (EIB) und zusätzliche Mehrwertsteuerbefreiungen gehören. EIB-Darlehen sollten als Katalysator für private Investitionen in die europäische Verteidigungsindustrie dienen. Die EVP fordert, dass eine Europäische Verteidigungsunion mit einem zweckgebundenen und ehrgeizigen EU-Haushalt ausgestattet werden muss. Schließlich sind Verteidigungsausgaben eine Investition in unsere eigene Zukunft, denn sie führen zu mehr Arbeitsplätzen, mehr Sicherheit und damit zu Stabilität, die die Grundlage für unseren Wohlstand ist.

Es ist klar, dass eine leistungsfähige EDTIB der Eckpfeiler der Europäischen Verteidigungsunion sein muss. Es ist dringend notwendig, die Industriepolitik der Union zu stärken und die Unterstützung für den Verteidigungssektor zu erhöhen, der für den Schutz der Souveränität und Integrität der EU-Mitgliedstaaten wichtiger denn je ist. Gemeinsame Investitionen und Ausgaben auf EU-Ebene werden den Mitgliedstaaten Einsparungen bringen und zur Harmonisierung des Verteidigungssektors beitragen, indem sie Größenvorteile schaffen. Öffentlich-private Partnerschaften sind für die Finanzierung von Verteidigungsinvestitionen unerlässlich, und wir fordern eine Harmonisierung der Definitionen der ESG-Kriterien, die von privaten Finanzakteuren unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Verteidigungsindustrie entwickelt wurden. Die Verteidigungsindustrie steht vor der Herausforderung, private Finanzierungen zu sichern. Wir ermutigen daher die Banken, ihre Politik zu lockern und dem Verteidigungssektor den notwendigen Zugang zu Krediten zu ermöglichen. Wir fordern eine Überprüfung der bisherigen und neuen Rechtsvorschriften und der Steuergesetzgebung, um sicherzustellen, dass sie am besten geeignet sind, unsere europäische Verteidigungsindustrie zu fördern. Vorschriften und die darin vorgesehenen Anreize sollten Wachstum, Innovation und eine nachhaltige Finanzierung des Verteidigungssektors intelligent fördern. Darüber hinaus fordern wir verstärkte Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die eine weitere Zusammenarbeit auf EU-Ebene ermöglichen und Vorhersehbarkeit für private industrielle Investitionen und die Industrie gewährleisten.Ein Beispiel dafür wäre die Schaffung von europäischen Verteidigungsprojekten von gemeinsamem Interesse, um die industrielle Zusammenarbeit zu koordinieren. Darüber hinaus sollte der Europäische Verteidigungsfonds gründlich überprüft werden. Wir fordern, dass alle Programme und Initiativen der Union gestärkt und im Rahmen des nächsten MFR zu einem einzigen Instrument der Verteidigungsunion zusammengefasst werden.

5. Europa braucht eine starke Stimme in der Welt, wenn es um Sicherheit und Verteidigung geht

Wir begrüßen die Ernennung eines Kommissars für die Verteidigungsunion (DUC), der verteidigungs- und sicherheitsrelevante Fragen koordinieren, die Zusammenarbeit fördern und gleichzeitig die Kohärenz zwischen den Instrumenten und Initiativen der Union gewährleisten wird . Der Kommissar für die Verteidigungsunion wird den Weg zu einer echten Europäischen Verteidigungsunion, wie sie in den Verträgen vorgesehen ist, ebnen und darüber hinaus die Lücke zwischen den Instrumenten und Initiativen der Kommission und des Rates schließen, um die Kohärenz und Wirksamkeit zu verbessern. Zu diesem Zweck sollte der DUC Leiter der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) und Sonderbeauftragter des Rates für die Verteidigungsunion werden und die Aufsicht über die PESCO ausüben. Der DUC wird auch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten fördern und gleichzeitig dafür sorgen, dass der EU-Verteidigungshaushalt aufgestockt wird, der unter so effizient wie möglich eingesetzt werden muss, um einen Mehrwert für gemeinsame Investitionen zu schaffen. Der DUC sollte auch die Ansätze zur Abwehrbereitschaft und für Krisenfälle harmonisieren.Gemeinsam mit der HRVP sollte der DUC Anreize für die Aufstellung klarer Sicherheitskriterien für die Mitgliedstaaten schaffen und einen EU-Plan für die militärische Bereitschaft entwickeln und damit zur Erreichung unserer gemeinsamen Bereitschaftsziele beitragen. Parallel dazu sollte der DUC die Bildung eines Verteidigungsrates vorantreiben, der dem Rat für Auswärtige Angelegenheiten entspricht. Der DUC sollte sich gemeinsam mit anderen relevanten Diensten auch auf die Sicherheit unserer Seewege konzentrieren. Die Aufrechterhaltung der Freiheit der Schifffahrt muss ein klares Ziel der neuen europäischen Verteidigungspolitik sein. Daher muss die Union bereit sein, eine Mission zur Überwachung kritischer Infrastrukturen in den regionalen Meeren rund um Europa zu übernehmen.

Die erste Aufgabe des DUC sollte darin bestehen, eine umfassende Analyse der einzelnen Verteidigungsindustrien unserer Mitgliedstaaten zu erstellen. Wenn die EU weiß, wo die Stärken der einzelnen Mitgliedstaaten liegen, kann sie gemeinsame Investitionen besser koordinieren, die Produktion rationalisieren und die Effizienz ihres Verteidigungssektors steigern.

Auf globaler Ebene muss Europa seine strategischen Beziehungen und seine Verteidigungszusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern wie den USA, dem Vereinigten Königreich, Norwegen, der Republik Korea, Kanada, Japan, Australien und Neuseeland deutlich ausbauen und vertiefen. Über diese Partnerschaften müssen wir mehr tun, um die Sicherheit unserer Lieferketten für Verteidigungsgüter zu erhöhen, was für unser Militär von entscheidender Bedeutung ist. Europa muss auch seine Fähigkeit, außen- und sicherheitspolitische Entscheidungen zu treffen, beschleunigen. Europa kann seine Interessen am besten vertreten und durchsetzen, wenn es mit einer einzigen und geeinten Stimme spricht.

Ähnliche Beiträge